 
        
            
            
                
                  
                  
                  
             
         
        
            
                
                    
 
                Acadesine
        
            Alpha-Liponsäure
        
            Alzheimer
        
            Antioxidantien
        
            Arginin
        
                            - 
                    
                        Arginin Blutdruck
                    
                
- 
                    
                        Asymmetrisches Dimethylarginin und Angiogenese: biologische Bedeutung
                    
                
- 
                    
                        Mortalität bei kritischer Erkrankung: Der Einfluss von asymmetrischem Dimethylarginin auf das Überleben – eine systematische Übersicht und Metaanalyse
                    
                
- 
                    
                        Rolle von L-Arginin bei der Stickoxidproduktion bei Gesundheit und Bluthochdruck
                    
                
- 
                    
                        Vergleich von L-Arginin und Taldalafil und in Kombination bei der Behandlung älterer Patienten mit erektiler Dysfunktion
                    
                
- 
                    
                        L-Arginin-Supplementierung bei Patienten mit vaskulogener erektiler Dysfunktion
                    
                
- 
                    
                        Arginin in der Stickoxidsynthese
                    
                
- 
                    
                        Arginin gegen erektile Dysfunktion
                    
                
- 
                    
                        Wirksamkeit der Sildenafil+L-Arginin-Kombination im Vergleich zu Sildenafil allein bei organischer erektiler Dysfunktion.
                    
                
- 
                    
                        L-Arginin und L-Citrullin bei erektiler Dysfunktion
                    
                
- 
                    
                        Behandlung der erektilen Dysfunktion: Pycnogenol und L-Arginin.
                    
                
- 
                    
                        Auswirkungen von Arginin auf die humorale und angeborene Immunantwort
                    
                
- 
                    
                        Arginin stimuliert die Wundheilung und die Immunfunktion bei älteren Menschen.
                    
                
- 
                    
                        Argininverfügbarkeit, Arginase und die Immunantwort.
                    
                
- 
                    
                        Arginin und Immunität und T-Zellen
                    
                
- 
                    
                        Einfluss von L-Arginin auf die Entstehung von Arteriosklerose
                    
                
- 
                    
                        L-Arginin zur Vorbeugung koronarer Arteriosklerose?
                    
                
- 
                    
                        L-Arginin: Behandlungsoption bei vorzeitiger Arteriosklerose?
                    
                
- 
                    
                        Vergleich von oralem L-Arginin und PDE5Is allein oder in Kombination bei der Behandlung der erektilen Dysfunktion
                    
                
- 
                    
                        Ein Rückblick: L-Arginin und Gefäßerkrankungen
                    
                
- 
                    
                        Arginin-Supplementierung auf neuroendokrine, metabolische, kardiovaskuläre und Stimmungsergebnisse bei jüngeren Männern
                    
                
- 
                    
                        L-Arginin verbessert die Wundheilung nach Trauma-Blutungen
                    
                
- 
                    
                        Bewertung der L-Arginin-Infusion bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit
                    
                
- 
                    
                        Plasma-Arginin/ADMA-Verhältnis als möglicher Risikomarker für Arteriosklerose
                    
                
- 
                    
                        Arginin für sportliche Leistung und Energiestoffwechsel
                    
                
- 
                    
                        Die Pharmakodynamik von L-Arginin.
                    
                
- 
                    
                        L-Arginin kann die postprandiale endotheliale Dysfunktion lindern
                    
                
- 
                    
                        Wirkung einer oralen L-Arginin-Supplementierung auf den Blutdruck: eine Metaanalyse randomisierter, doppelblinder, placebokontrollierter Studien.
                    
                
- 
                    
                        L-Arginin und Herz-Kreislauf-System
                    
                
- 
                    
                        L-Arginin verbessert die Gefäßfunktion, indem es die schädlichen Auswirkungen von ADMA, einem neuen kardiovaskulären Risikofaktor, überwindet
                    
                
- 
                    
                        Auswirkungen einer Argininsupplementierung auf die sportliche Leistungsfähigkeit basierend auf dem Energiestoffwechsel: eine systematische Übersicht und Metaanalyse
                    
                
- 
                    
                        Orales L-Arginin verbessert die endotheliale Dysfunktion bei Patienten mit essentieller Hypertonie
                    
                
- 
                    
                        Der L-Arginin-Stickstoffmonoxid-Stoffwechselweg bei Bluthochdruck
                    
                
- 
                    
                        L-Arginin und Bluthochdruck
                    
                
- 
                    
                        Auswirkungen einer L-Arginin-Vitamin-C-Ergänzung auf die körperliche Leistungsfähigkeit, die Endothelfunktion und anhaltende Müdigkeit bei Erwachsenen mit Long COVID: Eine einfach verblindete, randomisierte, kontrollierte Studie
                    
                
- 
                    
                        M1- und M2-Makrophagen: Orakel der Gesundheit und Krankheit
                    
                
- 
                    
                        Einfluss der erhöhten Verfügbarkeit von aus dem Endothel stammendem Stickoxid-Vorläufer auf die endothelabhängige Gefäßrelaxation bei gesunden Probanden und bei Patienten mit essentieller Hypertonie
                    
                
- 
                    
                        Arginin und Stickoxid-Synthase: Regulationsmechanismen und kardiovaskuläre Aspekte
                    
                
- 
                    
                        Argininsupplementierung und Wundheilung
                    
                
- 
                    
                        Arginin-Therapie: eine neue Behandlung für pulmonale Hypertonie bei Sichelzellenanämie?
                    
                
Arginin Lysin
        
            Arginin+Glutamin
        
            Arsen
        
            Ashwagandha
        
                            - 
                    
                        Auswirkungen der akuten Einnahme von Ashwagandha auf die kognitive Funktion
                    
                
- 
                    
                        Eine Untersuchung der stresslindernden und pharmakologischen Wirkung eines Ashwagandha-Extrakts (Withania somnifera): Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie
                    
                
- 
                    
                        Withania somnifera lindert sexuelle Erregung und Impotenz bei gestressten, sexuell trägen männlichen Ratten durch Modulation der Neurotransmitter und des NO/cGMP/PDE5α-Signalwegs
                    
                
- 
                    
                        Explorative Studie zur Bewertung der Verträglichkeit, Sicherheit und Aktivität von Ashwagandha (Withania somnifera) an gesunden Freiwilligen
                    
                
- 
                    
                        Auswirkungen von Ashwagandha (Withania somnifera) auf die körperliche Leistungsfähigkeit: systematische Überprüfung und Bayesianische Metaanalyse
                    
                
- 
                    
                        Computergestützte Untersuchung von Phytochemikalien aus Withania somnifera (Indischer Ginseng/Ashwagandha) als plausible Inhibitoren von GluN2B-haltigen NMDA-Rezeptoren
                    
                
- 
                    
                        Wirksamkeit und Sicherheit von Ashwagandha-Wurzelextrakt (Withania somnifera) zur Verbesserung der sexuellen Gesundheit bei gesunden Frauen: Eine prospektive, randomisierte, placebokontrollierte Studie
                    
                
- 
                    
                        Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie zur Untersuchung der hormonellen und vitalitätsfördernden Wirkung von Ashwagandha (Withania somnifera) bei alternden, übergewichtigen Männern
                    
                
- 
                    
                        Bewertung der Antikrebseigenschaften von Withaferin Aa, einem potenten Phytochemikal
                    
                
- 
                    
                        COVID-19-hemmende Wirkung von Withanoliden beinhaltet die gezielte Aktivierung des Oberflächenrezeptors ACE2 der Wirtszelle: Erkenntnisse aus computergestützten und biochemischen Untersuchungen
                    
                
- 
                    
                        Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit eines neuartigen standardisierten Ashwagandha-Wurzelextrakts (Withania somnifera) (Witholytin®) bei Erwachsenen mit hohem Stress und Müdigkeit in einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie
                    
                
- 
                    
                        Untersuchung der Wirkung einer Nahrungsergänzung mit Withania somnifera auf Muskelkraft und -erholung: eine randomisierte kontrollierte Studie
                    
                
- 
                    
                        Durch Withaferin A vermittelte Veränderungen der miRNA-Expression in aus Brustkrebs stammenden Mammosphären
                    
                
- 
                    
                        Auswirkungen von Withania somnifera (Ashwagandha) und Terminalia arjuna (Arjuna) auf die körperliche Leistungsfähigkeit und die kardiorespiratorische Ausdauer bei gesunden jungen Erwachsenen
                    
                
- 
                    
                        In-vitro-Studie: In-vitro-Wirkung von Withania somnifera, AYUSH-64 und Remdesivir auf die Aktivität von CYP-450-Enzymen: Auswirkungen auf mögliche Wechselwirkungen zwischen Kräutern und Arzneimitteln bei der Behandlung von COVID-19
                    
                
- 
                    
                        Antitumorpotential von Withanolidglykosiden aus Ashwagandha (Withania somnifera) auf die Apoptose menschlicher hepatozellulärer Karzinomzellen und die Röhrenbildung in Endothelzellen menschlicher Nabelschnurvenen
                    
                
- 
                    
                        Wirkung eines Ashwagandha-Wurzelextrakts (Withania Somnifera) auf klimakterische Symptome bei Frauen während der Perimenopause: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie
                    
                
- 
                    
                        Mögliche klinische Anwendungen von Ashwagandha (Withania somnifera) in der Medizin und Neuropsychiatrie
                    
                
- 
                    
                        Wachstumsleistung, antioxidative und immunologische Reaktionen sowie Krankheitsresistenz von Litopenaeus vannamei, der mit einer mit indischem Ginseng (Withania somnifera) angereicherten Nahrung gefüttert wurde
                    
                
- 
                    
                        Die Wirksamkeit traditioneller Heilpflanzen bei der Modulation der Hauptprotease von SARS-CoV-2 und des Zytokinsturms
                    
                
Astaxanthin
        
            Astragaloside IV
        
            Becium Obovatum
        
            Berberin
        
            Bergamotte
        
            Beta-Alanin
        
            Beta-Glucan
        
            Bioverfügbarkeit
        
            Bluthochdruck
        
            Brennessel
        
            Capsaicin
        
            Carnosin
        
            Carotinoide
        
            CBD
        
            CBD – Cannabidiol
        
            Cefestol
        
            Chaga
        
            Chlorogensäure
        
            Chrysin
        
            Coenzym q10
        
            Cordyceps
        
            Cordyceptin
        
            Corona Virus
        
            Cycloastragenol
        
            Damania
        
            DHEA
        
            Ecklonia
        
            EGCG
        
            Eisen
        
            eNOS
        
            Epimedium
        
            Ergosterolperoxid
        
            Fisetin
        
            Flavone
        
            Flavonol
        
            Folsäure
        
            Formononetin
        
            Forskolin
        
            GABA - γ-Aminobuttersäure
        
            Garcinia
        
            Gingerol
        
            Ginseng
        
            Glycin
        
            Gnemonoside
        
            Granozyme
        
            Graviola
        
            Grüner Kaffee
        
            Grüner Tee
        
            Helianthus annuus
        
            Icariin
        
            Icarisid II
        
            Immunsystem stärken
        
            Ingwer
        
            Inotodiol
        
            Intrazelluläres Wasser ICW
        
            Japanischer Staudenknöterich
        
            Kaffeeextrakt
        
            Kalium
        
            Kreatin
        
            Krebs
        
            Kurkuma
        
                            - 
                    
                        Curcuma Studies
                    
                
- 
                    
                        Die Rolle der Darmmikrobiota für die Wirkung von Heilpflanzen, die in der Europäischen Union traditionell bei Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt werden.
                    
                
- 
                    
                        Curcumin veränderte die neuronale Plastizität und Lebensfähigkeit intakter hippocampaler Schaltkreise und schwächte Verhaltensverzweiflung und COX-2-Expression bei chronisch gestressten Ratten ab
                    
                
- 
                    
                        Nanotechnologie und Nutrazeutika gezielt gegen Fettleibigkeit einsetzen: Ein aktualisierter Ansatz
                    
                
- 
                    
                        Eine Kurkumin-Ergänzung verbessert die vaskuläre Endothelfunktion bei gesunden Erwachsenen mittleren und höheren Alters, indem sie die Bioverfügbarkeit von Stickoxid erhöht und oxidativen Stress reduziert.
                    
                
- 
                    
                        Der Einfluss von Kurkuma und Curcumin auf weibliche Fortpflanzungsprozesse
                    
                
- 
                    
                        „Aufpeppen“ des Immunsystems durch Curcumin
                    
                
- 
                    
                        Curcumin: Eine Überprüfung seiner Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
                    
                
- 
                    
                        Kurzfristige Curcumin-Supplementierung erhöht den vom Gehirn stammenden neurotrophen Faktor im Serum bei erwachsenen Männern und Frauen: eine systematische Überprüfung und Dosis-Wirkungs-Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien
                    
                
- 
                    
                        Curcumin, ein Wirkstoff von Kurkuma (Curcuma longa), und seine Auswirkungen auf die Gesundheit.
                    
                
- 
                    
                        Die Rolle der Darmmikrobiota bei der Wirkung von Heilpflanzen, die in der Europäischen Union traditionell bei Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt werden.
                    
                
- 
                    
                        Molekulare Ziele von Curcumin bei Brustkrebs (Übersicht).
                    
                
- 
                    
                        Die Rolle der Darmmikrobiota bei der Wirkung von Heilpflanzen, die in der Europäischen Union traditionell bei Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt werden.
                    
                
- 
                    
                        Curcumin und Krebs.
                    
                
- 
                    
                        Wirksamkeit von Kurkuma bei der Behandlung von Osteoarthritis.
                    
                
- 
                    
                        Curcumin: Ein natürlicher Modulator der Immunzellen bei systemischem Lupus erythematodes.
                    
                
- 
                    
                        Curcumin lindert Lupus durch Hemmung des NLRP3-Inflammasoms bei Tieren
                    
                
- 
                    
                        Formulierung, biopharmazeutische Bewertung und In-vitro-Screening von Polyherbal-Phytosomen zur Brustkrebstherapie
                    
                
- 
                    
                        Mit Curcumin das angeborene Immunsystem gegen Krebs richten.
                    
                
- 
                    
                        Verbesserte Anti-Krebs-Wirkung von Curcumin auf Brustkrebszellen durch Steigerung der Aktivität der natürlichen Killerzellen.
                    
                
- 
                    
                        Mögliche Wirkungen von Curcumin bei der Behandlung einer COVID-19-Infektion.
                    
                
- 
                    
                        Mechanismus der Anti-Krebs-Wirkung von Curcumin bei androgenabhängigem und androgenunabhängigem Prostatakrebs.
                    
                
- 
                    
                        Curcumin bindet an die präfibrillären Aggregate der Cu/Zn-Superoxid-Dismutase (SOD1) und verändert seinen amyloidogenen Weg, was zu einer verringerten Zytotoxizität führt.
                    
                
- 
                    
                        Amyotrophe Lateralsklerose: Eine Diät-Überprüfung.
                    
                
- 
                    
                        Mechanistisches Verständnis der therapeutischen Wirkung von Curcumin bei Lungenkrebs.
                    
                
- 
                    
                        Das Potenzial der Wiederverwendung von Wirkstoffen aus ayurvedischen Heilpflanzen gegen SARS-CoV-2-assoziierte Zielproteine wurde durch molekulare Docking-, Molekulardynamik- und MM-PBSA-Studien aufgedeckt
                    
                
- 
                    
                        Mikroverkapseltes Curcumin aus Curcuma longa moduliert ernährungsbedingte Hypercholesterinämie bei Sprague-Dawley-Ratten
                    
                
- 
                    
                        Tumorhemmende Wirkung durch immunstimulierende Aktivitäten eines aus Kurkuma (Curcuma longa L.) isolierten, Rhamnogalacturonan-I-reichen Polysaccharids
                    
                
- 
                    
                        Bioassay-gestützte Trennung und Identifizierung der Antikrebszusammensetzung von Curcuma longa L. durch die Kombinationsstrategie von Methanol-Gradienten-Gegenstromchromatographie und Ultrahochleistungsflüssigchromatographie gekoppelt mit hochauflösender Massenspektrometrie
                    
                
- 
                    
                        Ein Update zu den molekularen Mechanismen der Wirkung von Curcumin auf Diabetes
                    
                
- 
                    
                        Bisdemethoxycurcumin unterdrückt die Migration und Invasion von Glioblastoma multiforme GBM 8401-Zellen im menschlichen Gehirn durch Beeinflussung der NF-κB- und MMP-2- und MMP-9-Signalwege in vitro
                    
                
- 
                    
                        PET-Bildgebung und Neurohistochemie zeigen, dass Curcumin den durch Status epilepticus verursachten Hypometabolismus im Gehirn und die durch den Hippocampus verursachten Schäden bei Ratten abschwächt
                    
                
- 
                    
                        Antitumoraktivität von Curcumin durch Modulation der Apoptose und Autophagie in menschlichen Lungenkrebszellen A549 durch Hemmung des PI3K/Akt/mTOR-Signalwegs
                    
                
- 
                    
                        Entzündungshemmende Wirkung von Curcumin bei entzündlichen Erkrankungen: Status, Einschränkungen und Gegenmaßnahmen
                    
                
- 
                    
                        Mögliche therapeutische Wirkung von Kurkuma-Inhaltsstoffen gegen SARS-CoV-2 im Vergleich zu experimentellen COVID-19-Therapien: In-silico-Studie
                    
                
- 
                    
                        Natürliche Phytoverbindungen aus gängigen indischen Gewürzen zur Identifizierung von drei potenziellen Brustkrebshemmern: Ein molekularer Modellierungsansatz
                    
                
- 
                    
                        Schützende Wirkung von Curcumin gegen traumatische Hirnverletzungen
                    
                
- 
                    
                        Curcumin in der Krebstherapie: Molekulare Mechanismen erforschen und klinische Herausforderungen bewältigen
                    
                
- 
                    
                        Curcumin induziert Autophagie, Apoptose und Zellzyklusarrest in menschlichen Bauchspeicheldrüsenkrebszellen
                    
                
- 
                    
                        Wirksamkeit und Sicherheit von Curcuminoiden allein bei der Linderung von Schmerzen und Funktionsstörungen bei Kniearthrose: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien
                    
                
- 
                    
                        Gedächtnis- und Gehirn-Amyloid- und Tau-Effekte einer bioverfügbaren Form von Curcumin bei nicht dementen Erwachsenen: Eine doppelblinde, placebokontrollierte 18-monatige Studie
                    
                
L-Arginin+B-Vitamine
        
            L-Carnitin
        
            Laurische Säure
        
            Leucin
        
            Lianhua Qingwen
        
            Lignan
        
            Lutein
        
            Lycopin
        
            Maca
        
            Melatonin
        
            Monacolin K
        
            Monoterpenes
        
            Muira Puama
        
            Multiples Myelom
        
            NAD+
        
            Nattokinase
        
            Natürliche Killerzellen NK-Zellen
        
            NMN
        
            Nrf2-Aktivatoren
        
            Nutrigenomics
        
            Oleacein
        
            Olivenblattextrakt
        
            Omega-3-Fettsäuren
        
            OPC
        
            Osteosarkom
        
            Parkinson
        
            Pfefferminze
        
            Piperin
        
            Polycythaemia vera
        
            Polyphenole
        
            Polyzythämie vera
        
            Pregnenolon
        
            Quercetin
        
            Resveratrol
        
                            - 
                    
                        OPC Test
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol und der Einfluss auf die Biologie der Fettzellen (Adipozyten). Resveratrol hemmt die Entwicklung von Präadipozyten zu reifen Fettzellen
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol verbessert die Mitochondrienfunktion und schützt vor dem metabolischen Syndrom durch Aktivierung von SIRT1 und PGC-1-alpha
                    
                
- 
                    
                        Automatisch gespeichert-34
                    
                
- 
                    
                        Phytochemikalien als Modulatoren langer nicht-kodierender RNAs und Inhibitoren krebsbedingter Carboanhydrasen.
                    
                
- 
                    
                        Testartikel
                    
                
- 
                    
                        Der Zika Virus entkommt den Natürlichen Killerzellen durch Vermehrung des Hauphistokompatibilitätskomplex
                    
                
- 
                    
                        Die Wirkung einer Behandlung mit Resveratrol und Quercetin auf die Expression der PPAR-vermittelten Entkopplungsproteine (UCP-) 1, 2 und 3 im viszeralen weißen Fettgewebe von Ratten mit metabolischem Syndrom
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol kann das Herz vor Sauerstoffmangel (Hypoxie) und Reperfusionsschäden schützen, indem es die Schädigung der Mitochondrien reduziert.
                    
                
- 
                    
                        Diagnostik und Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol und Mitochondrien des Gehirns: Ein Überblick.
                    
                
- 
                    
                        Wirkung von Resveratrol auf Komponenten des metabolischen Syndroms: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse
                    
                
- 
                    
                        Die Rolle von Resveratrol bei leichten kognitiven Beeinträchtigungen und der Alzheimer-Krankheit: Eine systematische Überprüfung
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol zur Behandlung der menschlichen Gesundheit: Wie weit sind wir gekommen? Eine systematische Überprüfung klinischer Studien zu Resveratrol soll Lücken und Möglichkeiten aufzeigen
                    
                
- 
                    
                        Antioxidative Wirkung von Resveratrol im Herz-Kreislauf-System.
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol und Diabetes: Eine kritische Überprüfung klinischer Studien.
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol und seine Auswirkungen auf das Gefäßsystem.
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol und seine Auswirkungen auf das Gefäßsystem.
                    
                
- 
                    
                        Wirkung von Resveratrol auf die Gehleistung bei älteren Menschen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit: die randomisierte klinische Studie RESTORE
                    
                
- 
                    
                        Auswirkungen einer Resveratrol-Supplementierung auf die kardiale Umgestaltung bei Patienten mit Bluthochdruck: eine randomisierte kontrollierte klinische Studie
                    
                
- 
                    
                        Die Auswirkungen von Resveratrol bei der Behandlung des Metabolischen Syndroms.
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol lindert hypoxische pulmonale Hypertonie bei Ratten über entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen.
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol hemmt die durch Monocrotalin induzierte Umgestaltung der Lungenarterien durch Unterdrückung der SphK1-vermittelten NF-κB-Aktivierung.
                    
                
- 
                    
                        Mechanismus des durch Resveratrol induzierten programmierten Zelltods und Entdeckung neuer Medikamente gegen Krebs: Ein Überblick
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol zur Primärprävention von Arteriosklerose: Klinische Studien belegen verbesserte Genexpression im Gefäßendothel
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol verhindert eine pathologische, jedoch nicht eine physiologische Herzhypertrophie.
                    
                
- 
                    
                        Indomethacin und Resveratrol als mögliche Behandlungszusätze für SARS-CoV-2 / COVID-19.
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol als Krebsmedikament
                    
                
- 
                    
                        Die Wirkung einer Resveratrol-Supplementierung auf Biomarker der Lebergesundheit: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien
                    
                
- 
                    
                        Entzündungshemmende Wirkung von Resveratrol bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien
                    
                
- 
                    
                        Mangelnde Wirksamkeit von Resveratrol auf C-reaktives Protein und ausgewählte kardiovaskuläre Risikofaktoren – Ergebnisse einer systematischen Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol beugt Lungenhochdruck bei Tieren vor.
                    
                
- 
                    
                        Die pleiotropen neuroprotektiven Effekte von Resveratrol bei kognitivem Abbau und der Pathologie der Alzheimer-Krankheit: Von der antioxidativen zur epigenetischen Therapie.
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol und Stoffwechselgesundheit bei COPD: Eine randomisierte kontrollierte Proof-of-Concept-Studie
                    
                
- 
                    
                        Wirkung und Mechanismen von Resveratrol in Tiermodellen des ischämischen Schlaganfalls: Eine systematische Überprüfung und Bayesianische Metaanalyse
                    
                
- 
                    
                        Wirkung und Sicherheit einer Resveratrol-Supplementierung bei älteren Erwachsenen: Eine umfassende systematische Überprüfung
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol verbessert die Motoneuronfunktion und verlängert das Überleben bei ALS im Tierversuch
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol kann Motoneuronen schützen und die Lebensdauer von Tieren verlängern, die von amyotropher Lateralsklerose ALS betroffen sind.
                    
                
- 
                    
                        Targeting von Krebsstammzellen durch Nutrazeutika für die Krebstherapie.
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol als natürlicher Regulator der Autophagie zur Vorbeugung und Behandlung von Krebs
                    
                
- 
                    
                        Wir alle altern, und hier ist der Grund
                    
                
- 
                    
                        Pathobiologie des Klotho Antiaging Proteins und therapeutische Überlegungen
                    
                
- 
                    
                        Auswirkungen einer Resveratrol-Supplementierung auf die kardiale Umgestaltung bei Patienten mit Bluthochdruck: eine randomisierte kontrollierte klinische Studie
                    
                
- 
                    
                        Auswirkungen einer 30-tägigen Resveratrol-Supplementierung auf den Energiestoffwechsel und das Stoffwechselprofil bei übergewichtigen Menschen, die einer Kalorienrestriktion ähneln
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol hemmt die Proliferation und induziert Autophagie durch Blockierung der SREBP1-Expression in Mundkrebszellen
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol verringert die Expression von Genen, die an Entzündungen beteiligt sind, durch transkriptionelle Regulierung
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol beeinträchtigt zelluläre Mechanismen, die mit der Pathogenese der Endometriose verbunden sind
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol verringert die Expression von Genen, die an Entzündungen beteiligt sind, durch transkriptionelle Regulierung
                    
                
- 
                    
                        Die Wirkung der natürlichen Polyphenole Resveratrol, Gallussäure und Kuromaninchlorid auf die Expression der humanen Telomerase-Reverse-Transkriptase (hTERT) im hepatozellulären Karzinom HepG2: Rolle des SIRT1/Nrf2-Signalwegs und oxidativem Stress. Die Wirkung der natürlichen Polyphenole Resveratrol, Gallussäure und Kuromaninchlorid auf die Expression der humanen Telomerase-Reverse-Transkriptase (hTERT) im hepatozellulären Karzinom HepG2: Rolle des SIRT1/Nrf2-Signalwegs und oxidativem Stress.
                    
                
- 
                    
                        Nährstoffgenetik und Herz-Kreislauferkrankungen
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol und SIRT1: Anti-Aging-Eckpfeiler für Eizellen?
                    
                
- 
                    
                        Kalorienrestriktion und Resveratrol fördern die Langlebigkeit durch die Sirtuin-1-abhängige Induktion der Autophagie
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol und die Mitochondrien: Von der Auslösung des intrinsischen apoptotischen Weges zur Induktion der mitochondrialen Biogenese, eine mechanistische Sicht
                    
                
- 
                    
                        Sirtuin-Signalisierung bei zellulärer Seneszenz und Alterung
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol: Wirkmechanismen gegen Fettleibigkeit
                    
                
- 
                    
                        Resveratrol induziert Autophagie durch direkte Hemmung von mTOR durch ATP-Konkurrenz
                    
                
- 
                    
                        Gesundheitliche Vorteile und molekulare Mechanismen von Resveratrol: Eine narrative Übersicht
                    
                
- 
                    
                        Sirtuine im Dienste einer gesunden Langlebigkeit
                    
                
- 
                    
                        Auswirkungen einer Resveratrol-Supplementierung auf die kardiale Umgestaltung bei Patienten mit Bluthochdruck: eine randomisierte kontrollierte klinische Studie
                    
                
Sägepalmenextrakt
        
            Seidenproteine
        
            Senolytika
        
            Spermidin
        
            Spike Protein
        
            Sport
        
            Sulforaphan
        
            Taurin
        
            Tenuipesone A
        
            Testosteron
        
            Tetrahydrobiopterin
        
            Transmembranproteine
        
            Tribulus Terrestris
        
            Tumore
        
            Turkestsron
        
            Vitamin B12
        
            Vitamin C
        
            Vitamin D
        
            Withaferin A
        
            Zink
        
            β-Adrenergic signaling